Autoplay, progressiver Jackpot & Einsatzlimits: Welche Features gibt es nur bei internationalen Slots?

Wer Spielautomaten und Slots liebt und gerne sein Schicksal an den bunten Walzen herausfordert, möchte dabei verständlicherweise besonders gute Gewinnchancen vorfinden. Dass die Mechanik der Slots per Zufallsgenerator gesteuert wird, ist eine Sache – darauf hat man als Spieler freilich keinen Einfluss. Ebenso wenig kann man mit Taktik oder Spielerfahrung positiv auf das Resultat einwirken, wie das bei den Kartenspielen Black Jack und Poker durchaus möglich ist. 

Damit wird die Auswahl des Anbieters und auch des konkret bespielten Slots umso wichtiger, um die besten Rahmenbedingungen für eine hohe Auszahlungswahrscheinlichkeit vorzufinden. Allerdings sind manche Slotfunktionen auf lizenzierten Glücksspielplattformen nicht zulässig, die zudem feste Limits pro Spin vorgeben.

Anbieter aus dem Ausland werben hingegen mit attraktiveren Bedingungen und großzügigen Willkommensangeboten wie dem Platin Casino Bonus. Über welche weiteren Features internationale Slots verfügen und was man rechtlich dazu wissen sollte, lest ihr hier. 

Wie sieht die Gesetzeslage zu Automatenspiel aus?

Features bei internationalen Slots

Tatsächlich ist den meisten Spielern gar nicht bewusst, wie die rechtlichen Vorgaben für Glücksspiel im Allgemeinen und für die Nutzung von digitalen Slots im Speziellen lauten. Zugegebenermaßen hat sich in dieser Hinsicht einiges verändert, das mitunter für Verwirrung sorgen kann. 

Bis vor einigen Jahren waren die Länder selbst dafür verantwortlich, Online-Glücksspiel nach eigenen Prinzipien zu regulieren. Dadurch wurde im gesamten Bundesgebiet sehr unterschiedlich mit dem Thema umgegangen und viele Vorschriften kamen lediglich für Menschen mit Wohnsitz in einem bestimmten Bundesland zum Tragen. 

Das ist inzwischen hinfällig, denn seit Juli 2021 regelt der aktuelle Glücksspielstaatsvertrag das Thema auf Bundesebene, wodurch einheitliche Bestimmungen gelten. Er bietet zudem erstmalig die Möglichkeit, virtuelles Automatenspiel ebenso wie Sport- und Pferdewetten, Online-Poker sowie Online-Lotterien legalisieren zu lassen, sofern der Betreiber sich auf eine dieser Glücksspielkategorien beschränkt und darüber hinaus einen strengen Auflagenkatalog erfüllt. 

Dieser schreibt sowohl erforderliches Kapital und transparente Finanzaktionen vor, wie auch die Einhaltung von Werbeeinschränkungen und die Umsetzung von Spielerschutzmaßnahmen. Online Spielotheken, die ihre digitalen Slots offiziell zulassen möchten, müssen damit eine ganze Reihe an Voraussetzungen erfüllen, bevor sie von der zuständigen Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) nach durchlaufenem Prüfverfahren eine gültige Lizenz erhalten. 

Damit gibt es einerseits legale Anbieter auf dem deutschen Markt, die hier auch voll steuerpflichtig sind, und andererseits eine Vielzahl an Plattformen ausländischer Betreiber, die mithilfe internationaler Lizenzen agieren. Diese sind zwar hierzulande nicht anerkannt, sie bewegen sich jedoch in einer juristischen Grauzone, solange der Europäische Gerichtshof noch keine Entscheidung hinsichtlich der Dienstleistungsfreiheit getroffen hat, auf die sie sich berufen. 

Welche speziellen Regeln gelten für virtuelle Slots? 

Slots Regeln

Seitens der GGL wird größten Wert darauf gelegt, dass legale Anbieter zahlreiche Jugend- und Spielerschutzmaßnahmen in ihr Angebot integrieren, um der Gefahr von Spielsucht entgegenzuwirken und um verantwortungsvolles Spiel zu unterstützen. 

Neben einem obligatorischen Identifizierungsverfahren zur Neueröffnung eines Spielerkontos gelten die folgenden Richtlinien ganz konkret für Slots:

  • Es darf keine Autoplay-Funktion geben. Mit dieser können Spieler sowohl auf den Apps als auch den Desktop-Versionen der Anbieter einstellen, dass die Walzen über eine selbst festgelegte Anzahl von Runden immer wieder automatisch angestoßen werden, um nicht ständig aktiv klicken zu müssen. Das kann jedoch auch dazu führen, dass unkontrolliert oft und lange gespielt wird und Nutzer somit den Überblick über ihre Ausgaben verlieren. 
  • Slots können nicht in der Demo-Version genutzt werden. Hier hat der Gesetzgeber Sorge, dass die kostenlosen und damit auch risikofreien Spins mit reinem Spielgeld eine falsche Realität suggerieren und Kunden später beim Echtgeldeinsatz viel zu viel verzocken. 
  • Slots mit progressiven Jackpots sind verboten. Auch hier sieht man die Gefahr, aufgrund der kontinuierlich anwachsenden Gewinnsumme kopflos zu viel Geld zu investieren. Daher sind lediglich feste Jackpots zugelassen. 
  • Der Einsatz pro Spin muss auf maximal einen Euro begrenzt werden. Damit werden übermäßige Einsätze von vorne herein gedeckelt, um das Spielerkonto nicht überzustrapazieren.
  • Zwischen den Spins müssen vorprogrammierte Spielpausen eintreten: Auch dadurch sollen Spieler immer wieder innehalten und ihr eigenes Spielverhalten rechtzeitig reflektieren. 
  • Das monatliche Einzahlungslimit von insgesamt 1.000 Euro pro Spieler darf nicht überschritten werden. Hiermit wird anbieterübergreifend ein Riegel vorgeschoben, um Verschuldung zu verhindern. 
  • Die Implementierung des Spielersperrsystems OASIS ist Pflicht. Über diese Datei sind alle legalen Anbieter miteinander vernetzt, um Nutzer auszuschließend, die auffälliges Spielverhalten entwickelt haben. Spieler können sich zudem zum Eigenschutz proaktiv selbst sperren lassen. 

Was läuft auf internationalen Plattformen anders?

Spielbank oder Online Casino

Da sich im Ausland ansässige Unternehmen diesen Regelungen nicht unterwerfen, finden die soeben aufgelisteten Einschränkungen auf deren Glücksspielportalen keine Anwendung. Mehr noch – anders als offiziell zugelassene Online Spielotheken begrenzen sie sich nicht nur auf die Darstellung virtueller Slots, sondern bieten darüber hinaus häufig auch Roulette und Kartenspiele in digitaler Form an, mitunter sogar als Live-Games.

Für Automatenfans bedeutet das deutlich mehr Freiheiten, da ihnen ein größeres Angebot inklusive progressiver Jackpots und hochvolatiler Automaten zur Verfügung steht. Außerdem steht es ihnen frei, an Demo-Versionen rein zum Spaß und ohne finanziellen Einsatz zu spielen, um dadurch einen Slot erst einmal komplett risikolos kennenzulernen.  

Komplett ohne finanzielle Limits zu zocken, klingt für viele Nutzer ebenfalls sehr verlockend und erklärt, warum High Roller allesamt auf internationale Betreiber zurückgreifen. Hier kann man sich mehr trauen und mit den Einsätzen nach eigenem Belieben variieren, was sich bei manchen Spielen aufgrund genutzter Gewinnlinien und dergleichen eben auch positiv auf die eigenen Chancen auszuwirken vermag. Weiterhin schätzen vor allem erfahrene Spieler das deutlich schnellere Spiel und den damit verbundenen größeren Nervenkitzel. 

Fazit: Womit fährt man als Spieler besser? 

Letztlich ist es sicher eine reine Geschmacksfrage, worum es jedem Einzelnen beim Zocken und Spielen in erster Linie geht, welches Budget man dafür einkalkuliert und auf welche besonderen Funktionen man keinesfalls verzichten möchte. Nutzer von internationalen Angeboten müssen sich jedoch definitiv darüber klar werden, dass sie aufgrund der fehlenden Schutzmechanismen komplett auf sich selbst gestellt sind und deshalb vollkommen eigenverantwortlich handeln müssen. 

Damit steigt die Gefahr deutlich an, ein problematisches Spielverhalten zu entwickeln, das weitreichende finanzielle sowie soziale Folgen haben kann. Die absolute Anonymität beim Zocken verstärkt dieses Risiko noch zusätzlich und junge, unerfahrene Spieler sind in dieser Hinsicht besonders stark gefährdet. 

Es sollte einem außerdem bewusst sein, dass Spielern aus Deutschland trotz der beschriebenen Grauzone lediglich die Nutzung legaler Online Spielotheken erlaubt ist und man sich beim Besuch anderer Seiten tatsächlich strafbar macht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Sicherheit

Sicherheit
Unsere Top Downloads